Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

jetzt ist der Ofen aus!

См. также в других словарях:

  • Der Ofen ist aus —   Die bildliche Wendung ist salopp im Sinne von »damit ist Schluss; da ist nichts mehr zu machen« gebräuchlich: Lange genug hatten sie Geduld mit ihm gehabt, jetzt war der Ofen aus. In Max von der Grüns Roman »Stellenweise Glatteis« heißt es: »( …   Universal-Lexikon

  • Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… …   Universal-Lexikon

  • Ofen — O̲·fen der; s, Öfen; 1 ein Gerät, in dem man (z.B. mit Holz) Feuer macht, um ein Zimmer zu heizen <den Ofen anheizen, schüren, ausgehen lassen; der Ofen zieht nicht; der Ofen raucht, glüht> || K : Ofenbank, Ofenheizung, Ofenkachel, Ofenrohr …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ofen — Der Ofen will einfallen: die Schwangere wird bald gebären; Der Ofen ist eingefallen: die Frau hat entbunden. Man hat hier wohl an den ⇨ Backofen zu denken, dessen älteste Form ein mit einem runden oder ovalen tönernen Gewölbe umspannter Herd war …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen [3] — Ofen (ungar. Buda, 1) Bezirk im Comitat Pesth Pilis des ungarischen Verwaltungsgebietes Pesth Ofen; 2) Stadt darin u. Hauptstadt des Königreichs Ungarn; Festung, königliche Freistadt, Residenz des Palatins u. des Ofener griechischen nicht unirten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen — Nach der Art der Erhitzung der Erze oder Hüttenprodukte in den Öfen unterscheidet man drei Klassen derselben: 1) Öfen, in denen der zu erhitzende Körper mit dem Brennstoff in unmittelbare Berührung kommt und eine besondere Feuerungsanlage fehlt;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • aus — leer; nicht mehr da; aufgebraucht; alle (umgangssprachlich) * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den… …   Universal-Lexikon

  • Aus — Punktum; Genug damit; Ende; Basta; Schluss * * * 1aus [au̮s] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt die Richtung, die Bewegung von innen nach außen an: aus dem Zimmer gehen. b) gibt die räumliche oder zeitliche Herkunft, den Ursprung, den… …   Universal-Lexikon

  • Der Mann im Feuer — ist ein Jugendbuch von Willi Fährmann und der erste Band der Fink Saga, die zwischen 1991 und 2001 im Arena Verlag erschien. Es beschreibt das Leben des Protagonisten in den letzten Monaten der Weimarer Republik. Die Folgebände heißen Unter der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»